Junges Gemüse – oder: Du bist, was du isst.
Jeden Mittag schwingen wir in der eCouleur-Küche den Kochlöffel und zaubern köstliche Gerichte, die unsere Mitarbeiter mit neuer Energie versorgen. Wir wissen gerne, welchen Weg unsere Lebensmittel hinter sich haben. Deshalb bevorzugen wir regional angebautes und saisonales Gemüse, das kurze Transportwege hat und nicht lange in Kühlräumen gelagert wird. Am liebsten würden wir einfach alles selbst anbauen. Und damit sind wir nicht die Einzigen:
„Ein Gemüsegarten ist da, wo Gemüse angebaut wird.“
Auf ausgedienten Startbahnen, auf Tiefgaragendächern – es grünt und blüht in Deutschlands Städten.
Urban Gardening ist der kleine, aber bedeutende Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Supermarktregalen und Bestimmungshoheit über den Gemüseanbau, von der Wahl des Samens, über den Verzicht auf chemische Düngung bis hin zur eigenen Ernte. Was 2009 mit dem Prinzessinnengarten in Berlin begann, trägt heute bundesweit Früchte.
„Vom Gärtnern in der Stadt“ beschäftigt sich mit allen Arten des städtischen Gartenbaus, vom Privatgarten bis zum mobilen Gemeinschaftsgarten.
Neben Wissenswertem über heimische Pflanzen und kurzen Exkursen über die kulturelle Bedeutung des Gärtnerns für den Menschen gibt Rasper wertvolle Impulse und Hinweise, wie und wo der interessierte Stadtbewohner Zugang zur urbanen Gartenszene erhält.
Netzwerk Garten
Gärten sind Nahrungslieferanten, Lehrstube, Kreativitätswerkstatt und Orte der Vernetzung: Die gemeinsame Beschäftigung mit Anbau und Ernte stellt Nähe zwischen den Engagierten her. Man berät sich, tauscht Tipps aus, genießt das Wühlen in der Erde und fühlt sich als Gemeinschaft.
Ein empfehlenswertes Buch für alle, die sich Gedanken machen über das, was täglich auf ihrem Teller landet, die Spaß am Säen, Pflegen und Ernten haben, und die, die einfach Lust haben auf ein gemeinsames sinnvolles Projekt. Wir sind jedenfalls inspiriert und träumen von unserem eigenen eCouleur-Garten.
Martin Rasper, „Vom Gärtnern in der Stadt“
208 Seiten, oekom Verlag
München, 2012
ISBN-13: 978-3-86581-183-7
Bildnachweis: 1. Foto Buchcover „Vom Gärtnern in der Stadt“ © oekom Verlag
2. Foto Gemüse eCouleur : Die nachhaltige Designagentur